Kontakt
Gesundheitswelt

Die wichtigste Voraussetzung für einen langfristig sicheren Implantathalt ist ein ausreichendes Kieferknochenangebot. Doch auch bei wenig Knochensubstanz beispielsweise durch einen Knochenrückgang sind Implantate meist möglich. Dabei wird der fehlende Knochen dafür vorab durch Knochen (Eigenknochen oder Fremdknochen) wiederaufgebaut.

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 0:00
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
  • Chapters
  • descriptions off, selected

    Kompetenz im Knochenaufbau mit dem Goldstandard Eigenknochen

    Für einen erfolgreichen Knochenaufbau und eine dreidimensionale Rekonstruktion des Knochens verwenden wir das biologische Konzept mit körpereigenem (autologem) Knochen nach Prof. Khoury, namhafter Implantologe und Experte für Verpflanzung körpereigenen Knochens. Entnahmemöglichkeiten sind der Kieferkamm oder der Beckenkamm.

    Ihre Vorteile: Eigenes Gewebe ist besonders verträglich und bildet erfahrungsgemäß nach der Einheilung das stabilste Fundament für Implantate. Darüber hinaus wachsen die bei diesem Konzept verwendeten dünneren Knochentransplantate in aller Regel deutlich besser in den Kieferkamm ein.

    Video Player is loading.
    Current Time 0:00
    Duration 0:00
    Loaded: 0%
    Stream Type LIVE
    Remaining Time 0:00
     
    1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
      Video Player is loading.
      Current Time 0:00
      Duration 0:00
      Loaded: 0%
      Stream Type LIVE
      Remaining Time 0:00
       
      1x
      • Chapters
      • descriptions off, selected

        Knochenaufbau mit allogenem (Spender-)Knochen genauso effektiv

        Durch kontinuierliche Weiterentwicklung bei der sterilen Verarbeitung von humanem Spenderknochen (Fremdknochen allogenen Ursprungs) kann auf die Eigenknochenentnahme einer Entnahmeregion des Kiefers mittlerweile auch verzichtet werden. Die Technik unterscheidet sich zur Verarbeitung mit Eigenknochen nicht.

        Besonderheit bei Knochenaufbau in Ellwangen: Schalentechnik

        Das Besondere an der Schalentechnik ist, dass es sich um eine dünne Knochenschale handelt, die aus schmalen, körpereigenen oder allogenen Knochenblättchen besteht. Je nach Defektform und Größe kann die Knochenschale individuell angepasst werden. Mit speziellen Schrauben wird die Knochenschale an der aufzubauenden Stelle fixiert. Darunter bildet sich ein Hohlraum, der mit Knochenersatzmaterial aufgefüllt wird und der Stärkung des Kieferknochens dient.

        Weitere Knochenaufbauverfahren bei uns sind:

        • Sinuslift (extern und intern)
        • Bone-Spreading

        Weitere Informationen zum Knochenaufbau erhalten Sie in unserem Ratgeber.

        Close menu